• Home
  • Wissen
  • G'schichten und Reisen
  • Blog
  • Rezepte
  • Shop
  • Downloads
  • über mich
  • Kontakt
Okt 2020  ·  26. Oktober 2020

Nachhaltigkeit und Stiegl

Ich stehe am See mit einer Bierflasche in der Hand

(Anzeige) Die Privatbrauerei Stiegl gibt es seit 1492. Nachhaltigkeit, Regionalität und Wertschöpfung vor Ort begleiten das Traditionsunternehmen aus Salzburg seit vielen Jahren. Und was Stiegl zum Thema Nachhaltigkeit umsetzt, werde ich euch hier erzählen:

 


Bach im Herbst
Stiegl Goldbräu 6erTragerl


Wenn man Nachhaltigkeit mit einfachen Worten beschreiben würde, heißt das, dass man nicht mehr verbraucht als man braucht. Dieser Thematik hat sich Stiegl, die führende Privatbrauerei Österreichs, angenommen. Im Kleinen und im Großen.

 

Wusstest du zum Beispiel, dass die Etiketten vom Stiegl-Goldbräu zu 100% aus recyceltem Papier stammen, oder dass 76% der Fässer und Flaschen wieder verwendet werden? Seit 2018 besteht die Stiegl-Bierkiste sogar zu 75% aus dem Regranulat ihrer "Vorgängerinnen". Nachhaltigkeit bedeutet auch regional zu wirtschaften.

Darum kommen bei Stiegl 80% der Waren und Leistungen aus Österreich. Stiegl ist der erste Bierhersteller Österreichs der sein Bier mit E-LKW´s ausfährt. Es gibt sogar ein kleines Wasserkraftwerk das Stiegl bei der Stromerzeugung unterstützt. Und das ist noch lange nicht Alles was Stiegl zur Nachhaltigkeit beiträgt.

 

Für kurze Zeit findet man am Stiegl Goldbräu 6er Träger einen QR-Code, der einem direkt zur Nachhaltigkeitsrubrik bei Stiegl leitet. Hier könnt ihr nachlesen, was Stiegl für uns und unsere nachkommenden Generationen tut.

 

https://www.stiegl.at/de/nachhaltigkeit


So sieht gelebte Nachhaltigkeit bei Stiegl aus

  • In Kreisläufen denken und handeln und so beim Stiegl trinken Gutes fürs Klima tun.
  • Der CO2 Fußabdruck von Stiegl ist einer der besten in der Bier-Branche.
  • Mehr als 80 % der Waren und Leistungen werden aus Österreich bezogen.
  • Die 1. Brauerei die ihr Bier mit E-LKW ausfährt. Rund um die Brauerei wird noch mit Tigernoriker-Pferden auf der Kutsche ausgeliefert.
  • 2017 wurde mit den EGZ-Bauern ein langjähriges Bodengesundheitsprojekt aus der Taufe gehoben.
  • Bierbrauen beginnt schon im Boden, daher wird mit nachhaltiger Braugerste gebraut.
  • Auf dem Stiegl-Gut-Wildshut - dem 1. Biergut der Welt - werden alle Schritte des Bierbrauens selbst in die Hand genommen.
  • In einem eigenem kleinen Wasserkraftwerk am Salzburger Almkanal wird ein Teil des Stroms selbst erzeugt.
  • Für eigene E-PKW´s und für die Brauwelt- und Gut-Wildshut-Besucher gibt es kostenlose E-Tankstellen.
  • Stiegl trägt das Slow Brewing Gütesiegel, eines der härtesten Qualitätssiegel am internationalen Biermarkt.
  • Partner von Slow Food Salzburg.
  • Weil Arbeitszeit auch Lebenszeit ist, kümmert man sich um das Wohl der StieglerInnen.

 


Nachhaltigkeit am Stieglgut Wildshut

Kräutergarten im Stiegl Gut Wildshut

Damit ich mir ein umfassendes Bild zu den Aktivitäten von Stiegl zum Thema Nachhaltigkeit machen konnte, habe ich das Stieglgut Wildshut besucht.  Hier wird der Kreislaufgedanke konsequent umgesetzt. In Wildshut wird ressourcenschonend gearbeitet und aufgezeigt wie es besser gemacht werden kann. 

 

Das 1. Biergut Österreichs zeigt im Kleinen wofür Stiegl in seiner Gesamtheit steht. Dort wird Kreislaufwirtschaft gelebt. Vom Feld ins Glas und wieder zurück aufs Feld. Alle Schritte des Bierbrauens werden hier vor Ort durchgeführt und das Ergebnis – die wunderbaren Wildshuter Biere – kann sich schmecken lassen.


Stiegl Gut Wildshut
offene Gartentür
brennende Kerzen


Bierbraukessel am Stieglgut Wildshut
Krämerei Wildshut
Brot in der Krämerei


In Wildshut wird der Hopfen für die Bierproduktion selber angebaut. Das heißt keine Transportwege. Pflanzliche Abfälle werden direkt an die eigenen Tiere verfüttert. So landet Gemüse aus dem Garten, das zur Verarbeitung nicht geeignet ist, bei den Schnecken, die dort gezüchtet werden, um kulinarische Genüsse zu garantieren, oder der Biertreber (dieser ist selbstverständlich alkoholfrei) geht an die eigenen Mangalitzerschweine im nahegelegenen Hof.

 

Die Produkte für das Restaurant werden entweder selber angebaut bzw. gezüchtet, oder von BIO verifizierten Bauern der Umgebung gekauft. Das stärkt die Region und die Umwelt.  Um die Artenvielfalt zu erhalten, werden alte Rassen gezüchtet, wie das Pinzgauer Rind, das Mangalitzerschwein, oder die dunklen Bienen.

 

Ach ja, was ich euch unbedingt noch erzählen wollte - im hauseigenen Brotbackofen, der in der Gaststube des Gutes steht, wird sogar eigenes Brot gebacken.


Bienenstöcke vom Stieglgut Wildshut
Bienen


Ich durfte am Biergut Wildshut eintauchen in die Welt der gelebten Nachhaltigkeit und Besinnung auf Werte. Hier ist mit viel Liebe ein kleines Paradies geschaffen worden. Ein Ort zum Wohlfühlen und Lernen.

 

 

Denn Nachhaltigkeit beginnt direkt bei mir zu Hause. Jeder kleine Schritt zählt.


Garten vom Stiegl Gut Wildshut

(Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Stiegl)

tagPlaceholderTags: artikel, salzburg, wildshut, nachhaltigkeit, 2020, okt2020, stiegl, stieglbrauerei, wildshuterbiergut, stieglwildshut

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

WIDME DICH DER LIEBE UND DEM KOCHEN MIT GANZEM HERZEN.

 

DALAI LAMA


Martina Enthammer - Foddblogger
Das bin ich

Buchtipp

Vegetarisch - Kreative Gerichte für alle Jahreszeiten
Vegetarisch - Kreative Gerichte für alle Jahreszeiten

Reishunger Link
Hier geht es zu Reishunger

Bester Foodblog Österreichs 2021

3. Platz Bester grüner Küchentipp




Hier bin ich auch zu finden ...

You Tube Kanal


Du suchst was?


   Du willst Post von mir ...

Newsletter Anmeldung

Wörterbuch, oder österreichisch für Anfänger

Mein Instagram


Saisonal Kostbarkeiten - wir lieben saisonal

Wissen kompakt

Apfelfakten
10 Fakten über Äpfel
Karottenfakten
10 Fakten über Karotten

Stayspiced Logo
... und sichere dir die besten Gewürze

Blogheim.at Logo


Themenauswahl

Wissenswertes querbeet
… und was es sonst noch zu erzählen gibt
Rezepte
Geschenke aus der Küche
Für den Vorratsschrank
Falls du mir schreiben möchtest


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Österreich. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
Impressum | Widerrufsbelehrung | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Print this page
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Wissen
    • Wissenswertes querbeet
  • G'schichten und Reisen
  • Blog
    • Blogarchiv 2017
      • Februar 2017
      • März 2017
      • April 2017
      • Mai 2017
      • Juni 2017
      • Juli 2017
      • August 2017
      • September 2017
      • Oktober 2017
      • November 2017
      • Dezember 2017
      • DIY
      • Artikel 2017
    • Blogarchiv 2018
      • Jänner 2018
      • Februar 2018
      • März 2018
      • April 2018
      • Mai 2018
      • Juni 2018
      • Juli 2018
      • Aug 2018
      • Sep 2018
      • Okt 2018
      • Nov 2018
      • Dez 2018
    • Blogarchiv 2019
      • Jänner 2019
      • Februar 2019
      • März 2019
      • April 2019
      • Mai2019
      • Juni 2019
      • Juli 2019
      • Aug 2019
      • Sep 2019
      • Okt 2019
      • Nov 2019
      • Dez 2019
    • Blogarchiv 2020
      • Jänner 2020
      • Feb 2020
      • März 2020
      • April 2020
      • Mai 2020
      • Juni 2020
      • Juli 2020
      • Aug 2020
      • Sep 2020
      • Okt 2020
      • Nov 2020
      • Dez 2020
    • Blogarchiv 2021
      • Jänner 2021
      • Februar 2021
      • März2021
      • April 2021
      • Mai 2021
      • Juni 2021
      • Juli 2021
      • August 2021
      • September 2021
      • oktober 2021
      • November 2021
      • Dezember 2021
    • Blogarchiv 2022
      • Jänner 2022
      • Februar 2022
      • März 2022
      • April 2022
      • Mai 2022
      • Juni 2022
      • Juli 2022
      • August 2022
      • September 2022
      • Oktober 2022
      • November 2022
      • Dezember 2022
    • Jänner 2023
    • Februar 2023
    • April 2023
  • Rezepte
    • was Süsses
      • Kuchen, Strudel und Co
      • süßes Hauptgericht
      • Dessert im Glas
      • was mit Obst
      • kleine Nascherei
      • es geht auch zuckerfrei
      • Eis
      • Kekse & Co
      • und andere Köstlichkeiten
    • was Deftiges
      • Salat
      • Suppe
      • Hauptgericht aus dem Backofen
      • Hauptgericht vom Herd
      • alles Andere
    • Grundrezepte
    • was zum Trinken
      • ohne Alkohol
      • mit Alkohol
    • Brot
    • was zum auf´s Brot streichen
      • was Süsses
      • was Deftiges
    • Geschenke aus der Küche
      • zum Trinken
      • zum Essen
    • für den Vorratsschrank
    • DIY für´s Wohlbefinden
  • Shop
  • Downloads
    • PDF 1
    • PDF 2
    • PDF 3
  • über mich
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen