• Home
  • Wissen
  • G'schichten und Reisen
  • Blog
  • Rezepte
  • Downloads
  • über mich
  • Kontakt
Juni 2018  ·  13. Juni 2018

GASTBEITRAG von GÖNNUNG: Asiatische Teigtaschen

asiatische Teigtaschen

Heute geht es mal nicht um mich. Johannes von GÖNNUNG hat mir ein Rezept zur Verfügung gestellt. Lasst euch überraschen.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo alle! Ich bin Johannes von GÖNNUNG, das ist ein kleiner Tiroler Foodblog. Ich koche für mein Leben gerne und habe auf so manchen Reisen schon die verschiedensten Speisen ausprobiert. Auf meinem Blog versuche ich, die besten Sachen für möglichst kleines Geld nachzukochen. Schaut doch mal vorbei, würde mich sehr freuen!

 

Diese asiatischen Teigtaschen habe ich vor ein paar Jahren entdeckt, seither haben sie mich nicht mehr losgelassen. Die Teigtaschen in diesem Rezept gehören einfach zu meinen absoluten Lieblingsspeisen. 


asiatische Teigtaschen

Zutaten für 2 Personen (ergibt 15-20 Teigtaschen):

 

Für den Teig:

 

Mehl, 200 g

kochendes Wasser, 140 ml

Salz, ½ Tl

Für die Füllung

Champignons, 250 g

1 mittelgroße Karotte (ca. 75 g)

Weißkraut, 100 g

2 Frühlingszwiebeln

Gehackter Knoblauch, 1 Tl

Gehackter Inger, 1 Tl

Sesamöl, ½ Tl (optional, rundet das Gericht aber sehr ab)

Zucker, 1 Tl

Sojasauce, 1 El

Salz, Pfeffer und Chili (nach Geschmack)

1 El Pflanzenöl

Für die Dipping-Sauce

Sojasauce, 25 ml

Reisessig, 25 ml

Zucker, 1 Tl

 

 

Zubereitung der Teigtaschen:

 

Vorbereitung des Teigs:

 

Das Mehl in einer Schüssel mit dem Salz vermischen und unter Rühren langsam das heiße Wasser zugeben. Wichtig ist, dass man den Teig anfangs nur mit einem Löffel oder mit Stäbchen vermischt. Der Teig ist nämlich sehr heiß und klebrig ist und das kann sehr schnell sehr unangenehm werden. Ich spreche hier leider aus Erfahrung. Sobald der Teig etwas abgekühlt ist sollte er für etwa 5 bis 10 Minuten auf einer bemehlten Arbeitsfläche geknetet werden. So lange, bis er eine glatte Oberfläche bekommt. Der Teig sollte dabei weich, aber nicht klebrig sein. Haftet er an der Arbeitsfläche, einfach noch zusätzliches Mehl einarbeiten. Dann den Teig zugedeckt 15-30 Minuten ruhen lassen.

 

Die Füllung:

 

Für die Füllung die Champignons putzen und sehr klein würfeln. Dann die Karotte entweder raspeln oder auch in sehr feine Würfel (1-2mm Seitenlänge) schneiden. Anschließend das Kraut in sehr dünne Streifen schneiden. Die Frühlingszwiebel der Länge nach halbieren und dann in kleine Halbringe schneiden. Als nächstes in einer Pfanne 1 El Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebel-Halbringe gemeinsam mit den Champignons, der Karotte und dem Kraut dazugeben und dünsten. Hier geht es nicht darum, das Gemüse zu bräunen. Vielmehr geht es darum, dass das Gemüse etwas Flüssigkeit verliert.

Nach etwa fünf Minuten den gehackten Ingwer und den gehackten Knoblauch gemeinsam mit einer ordentlichen Prise Salz zugeben.

 

Wenn das Gemüse etwa um die Hälfte zusammengeschrumpft ist, die Pfanne vom Herd nehmen und das Gemüse in eine Schüssel geben. Dann das Sesamöl, den Zucker und die Sojasauce zugeben und gut verrühren. Abschließend mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.

 

Für die Sauce:

 

Während der Teig rastet und die Füllung etwas abkühlt, den Reisessig gemeinsam mit der Sojasauce in eine kleine Schüssel geben. Reisessig bekommt man mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt. Falls nicht, einfach mit Zitronensaft ersetzen. Anschließend den Zucker zugeben und so lange verrühren, bis dieser komplett aufgelöst ist.

Zubereitung der Teigtaschen:

 

Den Teig in 15-20 Stücke teile. Anschließend jedes davon zu einer Kugel formen. Dann jedes einzelne auf einer bemehlten Oberfläche flach auswalken. Da bei dieser Füllung alle Zutaten durch sind, kann mann auch größere Teigtaschen und damit weniger Teig-Teile (also eben 15 statt 20) machen. Das Auswalken geht am leichtesten, wenn der Teig immer wieder um 90° rotiert wird. So bleibt er halbwegs rund. Der Teig sollte auf eine Stärke von etwa 1 mm ausgewalkt werden. Die Teigscheiben nach Möglichkeit nicht stapeln, da sie zusammenkleben können.

 

Dann jeweils etwa 1 - 1,5 TL Füllung in die Mitte der einzelnen Teigscheiben geben. Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Teigtaschen zu falten:

Die Ränder der einzelnen Kreise mit etwas Wasser bestreichen und diese dann in der Mitte  zusammenfalten, so dass möglichst keine Luft mehr im Inneren ist. Die Teigtaschen schmecken so genauso lecker. Sie sind zwar optisch nicht so hübsch, dafür aber deutlich schneller gemacht.

 

Da das Auge aber mit isst, habe ich auch noch eine zweite Möglichkeit: Wiederum die Ränder mit Wasser bestreichen. Nur jetzt beginnen wir auf einer Seite mit dem Zusammenfalten. Dieses Mal falten wir aber wie bei einer Ziehharmonika die Enden wie ein Fächer auf. Es überlappt sich damit der Teig immer wieder ein bisschen.

 

Anschließend jede der Teigtaschen auf ein kleines Stück Backpapier geben. Einen Topf oder eine Pfanne mit etwa 300-500 ml Wasser zum Kochen bringen. Dann die Teigtaschen so auf dem Dampfeinsatz verteilen, dass sie sich nicht berühren. Anschließend den Dampfeinsatz auf den Topf oder die Pfanne geben. Die Teigtaschen dürfen das Wasser logischer Weise nicht berühren. Abschließend zugedeckt für 10 Minuten dämpfen.

 

Zum Schluss die Teigtaschen heiß mit der Dipping-Sauce und der optionalen Chili-Sauce servieren. Mahlzeit!

asiatische Teigtaschen

(Durch die Verlinkung entstand hier Werbung.)

tagPlaceholderTags: vegan , rezept, 2018, juni2018, gastbeitrag

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

WIDME DICH DER LIEBE UND DEM KOCHEN MIT GANZEM HERZEN.

 

DALAI LAMA


Martina Enthammer
Das bin ich

Der wachsende Kalender
Der wachsende Kalender




Saisonal Kostbarkeiten - wir lieben saisonal

Hier bin ich auch zu finden ...



Gratis Download

GRATISDOWNLOAD
GRATISDOWNLOAD

Geschenke aus der Küche

   Du willst Post von mir ...

Newsletter Anmeldung

Wörterbuch, oder österreichisch für Anfänger

Mein Instagram


saisonaler Rezepttipp

Blätterteighäschen
gefüllte Blätterteighäschen, veggie
Germteighäschen
Germteighäschen, veggie

Wissen kompakt

Apfelfakten
10 Fakten über Äpfel
Karottenfakten
10 Fakten über Karotten

Du suchst was?


Stayspiced Logo
... und sichere dir die besten Gewürze

Blogheim.at Logo


Themenauswahl

Wissenswertes querbeet
… und was es sonst noch zu erzählen gibt
Rezepte
Geschenke aus der Küche
Für den Vorratsschrank
Falls du mir schreiben möchtest


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Print this page
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Wissen
    • Wissenswertes querbeet
    • PDF
  • G'schichten und Reisen
    • G´schichten und Reisen
    • die Presse und ich
  • Blog
    • Blogarchiv 2017
      • Februar 2017
      • März 2017
      • April 2017
      • Mai 2017
      • Juni 2017
      • Juli 2017
      • August 2017
      • September 2017
      • Oktober 2017
      • November 2017
      • Dezember 2017
      • DIY
      • Artikel 2017
    • Blogarchiv 2018
      • Jänner 2018
      • Februar 2018
      • März 2018
      • April 2018
      • Mai 2018
      • Juni 2018
      • Juli 2018
      • Aug 2018
      • Sep 2018
      • Okt 2018
      • Nov 2018
      • Dez 2018
    • Blogarchiv 2019
      • Jänner 2019
      • Februar 2019
      • März 2019
      • April 2019
      • Mai2019
      • Juni 2019
      • Juli 2019
      • Aug 2019
      • Sep 2019
      • Okt 2019
      • Nov 2019
      • Dez 2019
    • Jänner 2020
    • Feb 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Mai 2020
    • Juni 2020
    • Juli 2020
    • Aug 2020
    • Sep 2020
    • Okt 2020
    • Dez 2020
    • Jänner 2021
    • Februar 2021
    • März 2021
    • März2021
  • Rezepte
    • was Süsses
      • Kuchen, Strudel und Co
      • süßes Hauptgericht
      • Dessert im Glas
      • was mit Obst
      • kleine Nascherei
      • es geht auch zuckerfrei
      • Eis
      • Kekse & Co
      • und andere Köstlichkeiten
    • was Deftiges
      • Salat
      • Suppe
      • Hauptgericht
      • alles Andere
    • Grundrezepte
    • was zum Trinken
    • Brot
    • was zum auf´s Brot streichen
      • was Süsses
      • was Deftiges
    • Geschenke aus der Küche
    • für den Vorratsschrank
    • DIY für´s Wohlbefinden
  • Downloads
  • über mich
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen